Was ist ein Pitch und was ist sein Zweck?

Ein Pitch ist ein Kommunikationsinstrument, das dazu dient, ein konkretes Ziel zu erreichen.

Was ist ein Pitch?

Ein Pitch ist ein Kommunikationsinstrument, das dazu dient, ein konkretes Ziel zu erreichen. Es handelt sich um eine sehr kurze und prägnante Präsentation einer Idee, eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Projekts, die darauf abzielt, schnell und effektiv die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und die wichtigsten Informationen zu vermitteln.

 

Ein Pitch verfolgt mehrere wichtige Ziele:

  1. Informieren: Klare und interessante Vermittlung der wichtigsten Informationen zur präsentierten Idee, zum Produkt, zur Dienstleistung oder zum Projekt, um das Interesse des Publikums zu wecken.
  2. Überzeugen: Betonung der zentralen Werte der präsentierten Idee, die das Zielpublikum dazu bewegen könnten, sich zu interessieren oder zu handeln.
  3. Motivieren: Das Zielpublikum dazu anregen, konkrete Schritte zu unternehmen (z. B. den Kauf des präsentierten Produkts, eine Zusammenarbeit oder eine Investition).

 

Ein Pitch dauert in der Regel zwischen 30 Sekunden und wenigen Minuten. Eine der bekanntesten Formen ist der Elevator Pitch, dessen Präsentation meist so lange dauert wie eine Fahrstuhlfahrt, etwa 30 Sekunden bis 2 Minuten. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit schnell zu gewinnen, die Botschaft klar zu vermitteln und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, der das Publikum zu weiteren Gesprächen oder Handlungen motiviert.

 

Neben dem prägnanten und klaren Inhalt ist es essenziell, die Botschaft an die Bedürfnisse und Interessen des Publikums anzupassen. Ein gut ausgeführter Elevator Pitch kann einen starken Eindruck hinterlassen und das Publikum zu tieferem Interesse und Zusammenarbeit bewegen.

 

Warum ist ein Pitch wichtig?

Ein Pitch ist ein wichtiges Kommunikationsmittel, da er eine prägnante und effektive Vorstellung von Ideen, Produkten, Dienstleistungen oder Projekten ermöglicht, um Aufmerksamkeit zu gewinnen, Interesse zu wecken und letztendlich zum Handeln anzuregen. Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit, wesentliche Informationen in kurzer Zeit zu übermitteln.

 

Die Bedeutung eines Pitches zeigt sich in mehreren Punkten:

  1. Erster Eindruck: Ein gut ausgeführter Pitch hinterlässt einen positiven ersten Eindruck, der entscheidend für den Erfolg einer Zusammenarbeit oder eines Projekts sein kann.
  2. Aufmerksamkeit gewinnen: In einer von Informationen überfluteten Welt hilft ein hochwertiger Pitch, sich abzuheben.
  3. Klare Kommunikation: Durch seine Struktur ermöglicht ein Pitch eine fokussierte und klare Darstellung von Ideen.
  4. Handlungsanreize schaffen: Ein überzeugender Pitch motiviert das Publikum, den nächsten Schritt zu machen.
  5. Zeiteffizienz: In Situationen mit begrenzter Zeit erlaubt ein Pitch eine schnelle und prägnante Informationsübermittlung.
  6. Ideen testen: Ein Pitch ist ein ausgezeichnetes Werkzeug, um durch die Reaktionen und das Feedback des Publikums wertvolle Hinweise zur Verbesserung einer Idee zu erhalten.

 

Warum ist es wichtig, junge gehörlose und schwerhörige Menschen im Pitchen zu schulen?

Es gibt mehrere Gründe, warum junge gehörlose und schwerhörige Menschen im Pitchen geschult werden sollten:

  1. Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten: Die Methode fördert die Fähigkeit, Ideen strukturiert, klar und prägnant auszudrücken, und verbessert letztlich die verbale und nonverbale Kommunikation.
  2. Förderung der Präsentationsfähigkeiten: Techniken wie Körpersprache, Anpassung des Inhalts an das Publikum und der Einsatz visueller Hilfsmittel werden vermittelt.
  3. Erhöhung des Selbstbewusstseins: Das Wissen und die Fähigkeit, eine kurze und überzeugende Präsentation zu erstellen und vorzutragen, stärken das Selbstvertrauen und ermutigen zu aktiver Teilnahme in beruflichen und sozialen Situationen.

Zugang zu neuen Möglichkeiten: Kenntnisse und Fähigkeiten im Pitchen erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Wie können junge gehörlose und schwerhörige Menschen im Pitchen geschult werden?

Die Inhalte und didaktischen Methoden sollten an die Bedürfnisse und Möglichkeiten junger gehörloser und schwerhöriger Menschen angepasst werden. Der Einsatz visueller Materialien wird empfohlen. Die mündliche Präsentation des Facilitators sollte von klaren und prägnanten Anweisungen in einer Präsentation begleitet werden. Es ist sinnvoll, zentrale Anweisungen, Phasen und die Dauer der Übungen auf einer sichtbaren Tafel oder Projektionsfläche festzuhalten.

 

Unser Handbuch für Pädagogen: Workshops und Aktivitäten zur Förderung unternehmerischen Denkens „außerhalb der Box“ für junge gehörlose und schwerhörige Menschen widmet sich dem Thema Pitch in mehreren Kapiteln:

  • Workshop 3: Präsentationsfähigkeiten
  • Aktivität 2: Perfekte Vorstellung
  • Aktivität 14: Ideenrunde: Verkaufe dein Requisit!

 

Die Workshops und Aktivitäten umfassen theoretische Einführungen sowie interaktive Aufgaben, die die praktische Anwendung des Gelernten ermöglichen. Ziel ist es, junge gehörlose und schwerhörige Menschen mit der Methode des Elevator Pitches vertraut zu machen, ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und ihre Fähigkeit zu entwickeln, die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums zu erkennen und darauf einzugehen.

 

Fazit

Ein Pitch ist ein mächtiges Kommunikationsinstrument, um eine Idee, ein Produkt oder ein Projekt in kurzer Zeit effektiv zu präsentieren. Er ermöglicht klare und prägnante Kommunikation, zieht Aufmerksamkeit auf sich und motiviert zum Handeln. Die Methode ist ein wertvolles Werkzeug für junge gehörlose und schwerhörige Menschen, um Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten zu stärken, Barrieren abzubauen und neue berufliche und unternehmerische Möglichkeiten zu erschließen.

Skip to content